Letzte Kommentare
-
Letzte Artikel
- Das doppelte Läuferopfer – Lasker, Miles, Owen und De Vere
- Begegnungen mit Rossolimo
- Harry Potter – oder: Zauberschach für Muggel
- Schulfach Schach? – Teil 2: Die Trierer Schulschachstudie (1)
- Schulfach Schach? – Teil 1: Die Begründungsfalle
- Kampf der Könige: Aufklärung über “Opposition”
- “Tote Stellungen” in Regelwerk, Komposition und Partie
- Die Tücke der Frontal-Verteidigung
- “Klüger durch Schach?” – Glarean Magazin, Multiposting und Borniertheit
- Das Mousetrapper-Motiv
- Besonderheiten des Endspiels und Hinweise für das Training
- Software für Blindschach-Übungen
- Maurice Ashley’s Pawn Mower
- Aleksander Wojtkiewicz’ Eröffnungen
- Datenbank Scid 4.0 erschienen
-
RSS-Links:
Ausgewählte Schachlinks
alphabetisch nach Themen geordnet:
Aktuelles
Artikel
Blogs
- A Personal Chess History
- Alexandra Kosteniuk's Chessblog
- Chess for all Ages
- Chess in Translation
- Chessblogger
- Dadian Chess
- Dejan Bojkov Chess Blog
- Der Schachzoo
- Entwicklungsvorsprung
- Far off Chess
- Glarean Magazin
- Hikaru's Blog
- Natalia Pogonina
- Rank zero
- Schachblog
- Schachwelt Blog
- Schwatt & Weiß
- Spraggett on Chess
- Sverre's Chess Books Reviews
- Sverre's Chess Corner
- The Chess Drum Blog
- The Chess Mind (alte Site)
- The Chess Mind (neue Site)
- The Daily Dirt Chess Blog
- The Kenilworthian
- The Streatham & Brixton Chess Blog
Doping
- ADO-DSB – Anti-Doping Ordnung des DSB (pdf)
- BMI – Kampf gegen Doping – für einen sauberen Sport
- BMI – Rechtliche Grundlagen der Dopingbekämpfung
- Dopingbekämpfung im Deutschen Schachbund – DSB-Artikel von Ernst Bedau
- FIDE – Anti-Doping Regulations
- NADA – Nationale Anti-Doping Agentur
- NADA Trainer Plattform
- The 2010 Prohibited List – World Anti-Doping Code (pdf)
- WADA – World Anti-Doping Agency
Foren
Frauen und Schach
Geschichte
Kinder und Schach
Kinder und Schach (Software)
Kulturelles
Online-Endspieldatenbank
Online-Händler
Organisationen
- ACP – Association of Chess Professionals
- BdF – Deutscher Fernschachbund
- BSV – Berliner Schachverband
- DOSB – Deutscher Olympischer Sportbund
- DSB – Deutscher Schachbund
- DSJ – Deutsche Schachjugend
- ECU – European Chess Union
- FIDE – World Chess Federation
- ICCF – International Correspondance Chess Federation
- IMSA – International Mind Sports Association
- Schachbundesliga
- SCK – Schach-Club Kreuzberg
Podcasts
Regeln
Schachrubriken
Software (frei)
Software (kommerziell)
Spezialitäten
- Bill Wall's Chess Page
- Chandler Cornered
- Chess Corner
- Chess Curiosities
- Chess Puzzles by GMs
- Chess Tactics Server
- Chessbase Puzzles
- Chessgames.com
- ChessGamesLinks
- Chessmetrics
- Chessquotes
- Dan Heisman's Chess Page
- Denkspiele und mehr
- Der Schachmagier
- Exeter Chess Club
- Freestyle Chess
- G. Ossimitz: Chess Page
- Gambit Chess
- Herderschach
- Josh Waitzkin
- Larry D. Evans Articles
- Schwachspieler
- Spraggett's Chess Wisdom
- WorldChessLinks
Studien und Probleme
Videos
Videos (kommerziell)
Zeitschriften (deutschsprachig)
Zeitschriften (englischsprachig)
Kategorien-Archiv: Texte
Harry Potter – oder: Zauberschach für Muggel
“Sie standen am Rande eines riesigen Schachbretts, im Rücken der schwarzen Schachfiguren, allesamt größer als sie und offenbar aus einer Art schwarzem Stein gemeißelt. Ihnen gegenüber, auf der anderen Seite der Gruft, standen die weißen Figuren. Harry, Ron und Hermine erschauderten – die riesigen weißen Figuren hatten keine Gesichter. ‘Und was sollen wir jetzt tun?’, [...]
Veröffentlicht in Videos 2 Kommentare
Schulfach Schach? – Teil 2: Die Trierer Schulschachstudie (1)
Die Trierer Schulschachstudie hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wirkung entfaltet und es bis auf die Website der Bundesregierung geschafft, wo es im September 2007 heißt: “Schachunterricht ist gut für die kognitive Entwicklung von Kindern. Das hat kürzlich eine Langzeitstudie der Universität Trier erwiesen.” Schach sei gut nicht nur für Konzentration, Rechtschreibung und Mathematik, [...]
Veröffentlicht in Texte Kommentieren
Schulfach Schach? – Teil 1: Die Begründungsfalle
Schulschach als freiwillige Arbeitsgemeinschaft war gestern. Heute soll Schach verbindliches Schulfach werden. Dafür setzen sich mit großem Engagement sowohl Verbände wie der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend als auch Stiftungen wie u. a. die Deutsche Schulschachstiftung sowie private Schachschulen ein. Schach als Pflichtfach für alle Schüler benötigt zu seiner Durchsetzung aber nicht nur Geld [...]
Veröffentlicht in Texte 1 Kommentar
Kampf der Könige: Aufklärung über “Opposition”
Dieser Artikel ist eine Ausnahme. Normalerweise erwähne ich neues Trainingsmaterial (siehe Navigation oben) nicht in einem Blogeintrag. Aber “Opposition” ist ein so oft missverstandenes Konzept, dass ich den Anfang der Lektion “Aufklärung über Opposition” (Download des pdf-Dokumentes hier) auch blogge. Es geht um die einfachen, aber selten erklärten Grundlagen. Zuerst gibt es eine kurze Einführung [...]
Veröffentlicht in Analysen, Lektionen 3 Kommentare
“Tote Stellungen” in Regelwerk, Komposition und Partie
In einer Partie wird eine Mattstellung erreicht. Doch beide Spieler machen noch einen weiteren Zug. Erst dann stellen sie das Matt fest und beenden die Partie. In einer Turnierpartie zwischen Großmeistern wäre dies schon sehr seltsam, oder. Vergleichbares geschieht aber regelmäßig in bestimmten Remisstellungen. Und kein Schiedsrichter greift ein. Nach den Regeln ist die Partie [...]
Veröffentlicht in Lektionen 3 Kommentare
Besonderheiten des Endspiels und Hinweise für das Training
Beginnt das Endspiel nicht mit einem Umsturz? Ruhte seine Majestät gerade noch in seinem Rochadegemach und verfolgte die Mühen seiner Untertanen nur aus sicherer Distanz, erhebt sie sich nun, begibt sich zum Ort des Geschehens und legt sich selbst mächtig ins Zeug. Und doch hat schon seine Ordnung. Weder die Regeln des Spiels noch die [...]
Veröffentlicht in Ressourcen, Rezensionen Kommentieren
Begegnungen mit Rossolimo